Au Backe!
Kinder sind oft wild und unerschrocken. Da kommt es beim Spielen oder Sport schnell einmal zu Unfällen, die auch die Zähne betreffen können. Ein solcher Zahnunfall kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch die Zahngesundheit erheblich beeinträchtigen – Zahntraumata reichen von locker sitzenden Zähnen über verschobene und gebrochene Zähne bis hin zum vollständigen Verlust eines Zahns. Die schnelle und richtige Erstversorgung ist entscheidend für den Heilungsprozess und beeinflusst die langfristige Prognose des betroffenen Zahns maßgeblich. Hier sind einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen können, nach einem Zahnunfall richtig zu handeln.

Zahnunfälle und Traumata
1. Bleiben Sie ruhig, behalten Sie einen klaren Kopf und handeln Sie umgehend
2. Reinigen Sie Wunden und Verletzungen vorsichtig. Verwenden Sie ein sauberes Tuch und kühlen Sie die betroffenen Stellen, um Schwellungen zu minimieren.
3. Für ausgeschlagene Zähne: Verwahren Sie diese in einer Zahnrettungsbox (erhältlich in jeder Apotheke) oder in H-Milch auf. Achten Sie darauf, die Wurzel nicht zu berühren und den Zahn nicht zu reinigen. Ein dauerhafter Zahn, der richtig gelagert wurde, kann eventuell wieder eingepflanzt werden.
4. Lockere Zähne: Lassen Sie diese im Mund, um weitere Schäden zu verhindern.
5. Kontaktieren Sie uns schnellstmöglich. Je früher wir eingreifen, desto besser
können wir den Zahn behandeln und den Heilungsprozess unterstützen.
6. Achten Sie auf Symptome Bei Bewusstlosigkeit, starken Kopfschmerzen oder
Erbrechen ist ein sofortiger Besuch im Krankenhaus notwendig.
Was auch immer passiert ist:
Die Dentinauten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um im Notfall schnelle und fachkundige Hilfe zu leisten.